Kleinfeld-Handballturnier der ISV
Ein sportliches Großereignis wirft seine Schatten voraus: Die ISV lädt zum 38. Kleinfeld-Handballturnier ein, bei dem über 2000 Aktive in 654 Spielen aktiv sind. Das Event gilt als eines der größten in Europa und verspricht ein spannendes Wochenende.

Die Zahlen sind absolut beeindruckend und zeigen eindeutig, dass da ein Megaevent ansteht. Von Freitag bis Sonntag bittet die Ibbenbürener Spielvereinigung zum 38. Kleinfeld-Handballturnier. Weit über 2000 Aktive werden sich dann im Sportzentrum Ost tummeln und um Pokale und Platzierungen kämpfen. 186 Mannschaften aller Altersklassen von den Minis bis zu den Senioren aus 36 Vereinen sind am Start. Sie stehen sich in 654 Spielen gegenüber. Damit gehört das Sparkassen-Festival wieder zu den bedeutendsten Turnieren dieser Art in Europa und dürfte wohl das größte in Deutschland sein.
Es ist ein weiteres Highlight nach dem Juniorenfußball-Pfingstturnier. Damit bietet die ISV an zwei aufeinanderfolgenden Wochenenden sportliche Großereignisse an. „Das schafft nicht jeder Verein“, ist Leopold Klaus aus dem Orgateam überzeugt. Dieser Doppelpack bietet aber auch Synergieeffekte. So können unter anderem zwei große Zelte für beide Turniere genutzt werden.
„Das entlastet schon beim Auf- und Abbau“, erklärt Klaus. Beansprucht werden die Helferinnen und Helfer in diesen Tagen aber auch so genug. An die 300 Freiwillige, zumeist Vereinsmitglieder, sind im Einsatz. Vordergründig sind es Frank Höcker, Uwe May, Ansgar Meyer und eben Leopold Klaus, die für einen reibungslosen Ablauf sorgen.
Los geht es am Samstag um 10 Uhr mit der großen Eröffnungsfeier nach olympischem Vorbild. Dann ziehen alle Clubs, versehen mit dem entsprechenden Vereinsschild und ausgestattet mit den Vereinsfahnen, unter den Augen von Bürgermeister Dr. Marc Schrameyer ins große Rund am Rondell ein. Um 11 Uhr erfolgt dann der erste Anpfiff zu den Spielen. Mit der zentralen Siegerehrung am Sonntag ab 15 Uhr endet das Turnier. Gespielt wird auf 12 Plätzen bei einer Spielzeit von je zweimal sechseinhalb Minuten. Alle Partien werden zentral an- und abgepfiffen.
Neben den Auszeichnungen in den einzelnen Spielklassen gibt es auch eine Vereinswertung, in der es Punkte für jede teilnehmende Mannschaft und natürlich für gute Platzierungen gibt. Der Sieger erhält den Siegfried-Rethmann-Wanderpokal. „Damit wollen wir Vereine belohnen, die mit vielen Mannschaften kommen“, so Leopold Klaus.
Am Freitag erfolgt die Anreise der auswärtigen Gäste und der jeweilige Aufbau der Zelte. Zum Rahmenprogramm gehört auch eine Hüpfburg sowie die Happy-Hour für Kinder, das Mixedturnier und die Players-Night-Partys.
Die Mannschaften teilen sich folgendermaßen auf: Damen (12), Herren (10), Mixed (8), MJA (9); MJB (16), MJC (14), MJD (22), MJE (6), WJA (11), WJB (17); WJC (22), WJD (17), WJE (10), Minis (12).
Artikel geschrieben von Alfred StegemannIn der IVZ erschienen am 11.06.2025